Dock & Yard Management
Die entscheidende Rolle des Verpackungsmanagements im Inbound-Prozess
Im Inbound-Prozess der Logistik geht es bei der Verpackung um weit mehr als nur darum, Produkte für den Transport zu verpacken. Verpackung spielt eine zentrale Rolle in der Lieferkette. Denn Stapelbarkeit, Optimierung nach Stellplatz und wiederkehrende Verpackungen bei gleichen Lieferanten und Mengen ermöglichen Prozesskostenreduktionen, mehr Nachhaltigkeit und höhere Kundenzufriedenheit.
Was sind die Vorteile eines effektiven Verpackungsmanagements?
Sprechen wir über Zahlen – denn im Geschäftsleben kommt es letztendlich auf die Zahlen an, richtig? Effizientes Verpackungsmanagement ist wie die geheime Zutat, die die Leistungsfähigkeit der Lieferkette steigert und Kosten senken kann. Wusstest du zum Beispiel, dass optimierte Verpackung
- die Versandkosten um bis zu 20% reduzieren kann?
- eine Menge an Materialien und Transport einspart?
- auch weniger Abfall bedeutet?
Was sollte man noch bei Verpackungen und Behältern bedenken?
Es geht noch weiter: Der Hof ist das Nervenzentrum der operativen Logistik. Hier kann effektives Verpackungsmanagement auch gut laufende Prozesse noch verbessern. Stell dir Produkte vor, die so verpackt sind, dass sie die Be- und Entladung beschleunigen und die Hoflogistik zum Kinderspiel machen. Das ist kein Wunschtraum, sondern eine realisierbare Vision mit der richtigen Verpackung, die schnell, effizient und sicher zu handhaben ist.
Mindestens ebenso wichtig wie die Verpackung selbst ist aber die digitale Abbildung dieser und die systemische Bereitstellung von Daten darüber gegenüber anderen Parteien: Auf wie vielen Paletten kommt die nächste Lieferung an? Diese Informationen ist für eine zuverlässige Entladeplanung essenziell. Wie viele und welche Ladungsträger hat mein Geschäftspartner, wie z. B. Spediteur oder Lieferant im Umlauf? Wie ist der jeweilige Kontostand und was ist noch im Bestand?
Hier geht es teilweise um viel Geld und nicht selten kommt es zu Verlusten von Lademitteln. Ein saubere digitale Kontenführung zwischen den Lieferkettenpartnern kann hier Abhilfe schaffen. Voraussetzung dafür ist aber eine IT-Lösung, die diese Funktionen, also z. B. eine digitale Avisierung auf Material- und Verpackungsebene oder etwa eine Behälterkontenführung, auch anbietet.
Ein Beispielprozess von Ende zu Ende gedacht
Ein wichtiges Thema dabei ist das Labeling. Im Best Case läuft der Prozess wie folgt: Du als Warenempfänger bestellst Ware inkl. Verpackungsvorschriften. Dein Lieferant wird digital benachrichtigt, avisiert die Mengen sowie Anlieferzeiten und gibt auf Basis der Vorschriften die verwendete Verpackung an. Daraufhin werden automatisch in einer gemeinsam genutzten, digitalen Kollaborationsplattform die passenden Verpackungslabel erstellt. Der Lieferant druckt diese und klebt sie auf die Ware.
Gleichzeitig werden im ERP-System Anlieferungen erzeugt, auf deren Grundlage der Lieferant oder sein Spediteur Zeitfenster für die Lieferung bei dir bucht. Du trackst auf der Kollaborationsplattform den Status des LKW. Sobald dieser angekommen ist, erfolgen der Yard-Check-in und anschließend der Abruf zum Ladetor. Nach derEntladung können die Mitarbeitenden im Lager die Ware direkt scannen und verräumen; „Goods Receipt“ wird gebucht. So könnte ein idealer Inbound-Prozess inkl. Verpackungsmanagement aussehen, der den administrativen Aufwand im Wareneingang massiv reduziert, da die Ware nicht von dir „re-gelabelt“ werden muss. Der Folge-Effekt? Verbessertes Transport-, Hof- und Lagermanagement – kurze eine perfekte Symbiose der operativen Logistik.

Was sind die Herausforderungen und Lösungen im Verpackungsmanagement?
Natürlich wurde Rom nicht an einem Tag erbaut, und genauso wenig wird eine optimierte Verpackungsstrategie über Nacht entwickelt. Unternehmen stehen vor einigen Hürden, von den Kosten für die Neugestaltung der Verpackung bis hin zur Sicherstellung der Strapazierfähigkeit während des Transports. Die Lösung? Offen für Innovation sein. Denk an wiederverwendbare Materialien, modulare Designs, intelligente Verpackungen und vor allem leistungsfähige IT-Lösungen, die auch Verpackungen und Ladungsträger mitdenken. Es geht darum, außerhalb der sprichwörtlichen Box zu denken, um Strategien zu finden, die für das eigene Unternehmen funktionieren und die Balance zwischen Schutz, Kosten und Nachhaltigkeit treffen.
Um das Ganze abzurunden, ist effektives Verpackungsmanagement mehr als nur Kisten und Klebeband; es ist ein Eckpfeiler effizienter Logistik. Indem sich Unternehmen auf klügere Verpackungslösungen konzentrieren, können sie Kosten senken, Prozesse vereinfachen und sogar ihre Nachhaltigkeitsstrategie verbessern. In diesem Sinne sollten wir der Verpackung und Lademitteln die Aufmerksamkeit geben, die sie im Bereich operative Logistik auch verdient.
Ähnliche Artikel
State-of-the-Art Yard Management mit der myleo / dsc
Wartezeiten und Auslastungsschwankungen auf dem Werksgelände führen für alle Beteiligten zu enormen Kosten. Unsere Yard-Management-Lösung vermeidet diese Ineffizienzen.
Hoflogistik Software: Workflows digitalisieren
Mit dem Smart Yard zur optimalen Hoflogistik: So behalten Sie alle Logistikpartner mit im Boot und steigern gleichzeitig die eigene Performance.