Dock & Yard Management
Video: Ardagh Group wickelt Hoflogistik kontakt- und hardwarelos ab
Wie kann ein kontaktloser Yard-Prozess aussehen, bei dem Fahrer:innen vom Check-in bis zum Check-out über das Gelände und durch den Prozess geführt werden, ohne Kontakt zu Werkspersonal suchen zu müssen? Vor genau dieser Frage stehen heute viele Verlader nicht zuletzt angesichts der andauernden Corona-Pandemie. In unserem aufgezeichneten Webinar-Video erfahren Sie, wie man diese Herausforderungen mit smarten Ideen lösen kann.
LKW-Fahrer:innen sind täglich auf vielen verschiedenen Betriebshöfen unterwegs, um ihre Fahrzeuge zu be- oder entladen. Um die Abwicklung für alle Beteiligten einfacher, sicherer und effizienter zu machen, bietet sich ein vollständig digitalisierter und kontaktloser Hoflogistikprozess an. Sämtliche Schritte, um die Fahrer:innen und ihre Lieferungen schnell und komfortabel durch den Yard-Prozess zu schleusen, können schon heute zu 100 Prozent kontakt- und hardwarelos umgesetzt werden. Die Vorteile der kontaktlosen Abwicklung? Dank des digitalisierten Prozesses gibt es am Standort deutlich mehr Transparenz über Ressourcen und Kapazitäten auf dem Werksgelände.
Kontakt- und hardwareloser Yard-Prozess dank myleo / dsc
Das Dock & Yard Management der myleo / dsc ermöglicht es, Werkslogistikprozesse vom Check-In bis zum Check-Out vollständig zu digitalisieren. Dazu zählen die LKW-Koordination auf dem Werksgelände via Status-Tracking und definierte Prozessabläufe: Jeder LKW wird vom Check-In bis zum Check-out systemseitig begleitet, was zur Kontaktminimierung führt.
Die LKW-Fahrer:innen erhalten Mitteilungen, wo sie sich als nächstes einzufinden haben, und erledigen den Check-In am Self-Service-Terminal mittels zentraler Anwendung. Auf diese Weise werden sie enger in die Abläufe eingebunden – und das trotz möglicher Sprachbarrieren. Dafür sorgt die intuitive Benutzeroberfläche am Terminal, die die Fahrer:innen in ihrer jeweiligen Muttersprache über den Betriebshof führt.
Neben Self-Check-Terminals ist es auch möglich, auf smarte Web-Anwendungen (Progressive Web Apps) zu setzen, die durch den Scan eines QR-Codes ganz einfach mit jedem handelsüblichen Smartphone oder Tablet aufgerufen werden. Wie ein solcher Prozess im Detail aussehen kann, erfahren Sie in unserem Webinar on Demand.
Das Video geht unter anderem auch das Potenzial zur Steigerung der Prozessautomatisierung sowie eine erhöhte Transparenz ein. Darüber hinaus sprechen wir über die Möglichkeit der Zeitersparnis bei der Abwicklung auf dem Werksgelände.
Doch es gibt auch Hürden bei der Einführung eines solchen Prozesses. Welche Fallstricke man bei der Implementierung auf jeden Fall beachten sollte, stellt als Gast die Ardagh Group anhand eines echten Uses Cases in unserem Webinar vor.
Ähnliche Artikel
LogiMAT 2023: myleo / dsc präsentiert sich erfolgreich in Stuttgart
2023 war die myleo / dsc erstmals mit eigenem Stand auf der LogiMAT vertreten – mit großem Erfolg! Im Fokus stand vor allem das Thema kontaktloses Yard Management.
Effizienzsteigerung in der operativen Logistik mit Oracle und myleo / dsc
Vermeiden Sie fragmentierte Insellösungen und setzen stattdessen auf einen Systemverbund für End-2-End-Prozesse.